Rückblick


Salt.: Salt Verwaltungsrat ernennt Andreas Schönenberger zum neuen CEO (Medienmitteilung)
NZZ: Ein Google-Mann wird Chef von Salt
NZZ: Salt Mobile wird noch schweizerischer
Tamedia: Ex-Google-Manager wird neuer Salt-Chef
Cash: Der neue Salt-Chef heisst Andreas Schönenberger
Handelszeitung: Andreas Schönenberger: Das ist der neue Salt-Chef


Neue Luzerner Zeitung vom 26.11.15 zum Thema In-App-Käufe: Süsse Spiele mit Beigeschmack


Swiss Payment Forum vom 24.11.15: Neue smama-Studie zum aktuellen Stand von mCommerce in der Schweiz

NZZ: Das Smartphone wird nur langsam zur Verkaufstheke
Netzwoche: Schweizer mCommerce steckt in Kinderschuhen
iTReseller: Mobiles Einkaufen: Nachfrage da, Angebot fehlt
iTMagazine: Mobile Einkaufen: Nachfrage da, Angebot fehlt


Netzwoche vom 16.09.15 zum Thema smama-Geschäftsführung: smama erhält neuen Geschäftsführer


Fachevent mStartup in der Netzwoche Jung und voller Elan
Jahresevent in Marketing & Kommunikation


Netzwoche vom 13.07.15 zum Thema Wearable Apps: “Wir werden um Wearables nicht herum kommen”
(
Interview mit smama-Geschäftsführer Fritz Reust)


Marketing & Kommunikation 5/15 zum Thema mPayment: Bezahlt mit einem Wisch
(Artikel unter Mitwirkung des smama-Vorstandsmitglieds Tobias Wirth)


Marketing & Kommunikation vom 04.05.15 zum Thema mApps: «Mobile first – Interesse second…»
(Artikel zum ersten ‘Überall App Day 2015′ in der Schweiz)


flashextra Nr. 14 zum Thema mAdvertising: Mobile Werbung braucht ein spezifisches Umfeld
(Artikel von smama-Geschäftsführer Fritz Reust)


Netzwoche vom 14.05.14: smama untersucht Schweizer App-Landschaft
(Artikel zur Umfrage/Studie der HSLU zur Situation der Entwickler von mApps in der Schweiz)


Handelszeitung vom 08.05.14 zum Thema mPayment: Das nächste grosse Ding
(Artikel von smama-Vorstandsmitglied Tobias Wirth)


SRF1 - Echo der Zeit vom 25.03.14 zum Thema mPayment: SIX sieht die Zukunft im Kreditkartengeschäft
(Interview mit smama-Geschäftsführer Fritz Reust)


Monatlicher Artikel in der Fachzeitschrift persönlich:

Oktober 2014: Wearables – schon bald selbstverständlich? (PDF)
Juli 2014: Start-ups, ein interessantes, aktuelles Thema im mBusiness (PDF)
Juni 2014: mPayment 2014: eine Bestandesaufnahme (PDF)
Mai 2014:
April 2014: smama stellt die Mobile-Trends vor (PDF)
März 2014: Das iPhone 5S hätte 1991 3,56 Millionen US-Dollar gekostet (PDF)
Januar/Februar 2014: iBeacon, Kundenorientierung à la Apple (PDF)
Dezember 2013: Von Fiction zu Reality (PDF)
Oktober 2013: The next big thing in mobile is payment … (PDF)
August/September 2013: Appconomy – das neue Software-Eldorado oder bloss ein weiterer IT-Hype? (PDF)
Juli 2013: Wenn einer eine Reise tut … (PDF)
Juni 2013: Das Smartphone als persönliche ID (PDF)
Mai 2013: Phishing, Man-in-the-Middle, Nomophobie (PDF)
April 2013: Online immer mehr über Mobile (PDF)
März 2013: SoLoMo - Megahype oder was? (PDF)
Januar/Februar 2013: 2013 wird noch nicht zum Jahr des Mobile Payment! (PDF)


WerbeWoche: Mobile Marketing ist nicht Mobile Advertising. Und umgekehrt. (PDF)


Medienmitteilung vom 25.03.13 zum Thema smama mit starkem Start ins 2013

Rasch wachsende Mitglieder-Basis und Ausbau in der Romandie

Zürich, 25. März 2013 – smama, the swiss mobile association, ist fulminant ins 2013 gestartet. Schon im ersten Quartal konnten 14 neue Mitglieder gewonnen werden: AMAG, ansich, Auto-Outlet, BizTelligence, Canon, Comparis, eResearch, Finnova, Focusonmobile, LeasePlan, Mobile Consulting, Prospective Media Services, Touchmobile und webgearing. Der erste Fachevent behandelte das Thema mLocalisation.

Die laufend steigenden Mitgliederzahlen von smama unterstreichen die Bedeutung des Verbandes für “Mobile Business”. Vor gut einem Jahr gegründet, vertritt smama heute über 62 Unternehmen aus allen Branchen, die sich aktiv mit Mobile-Business auseinandersetzen. Dazu Dr. Andreas Schönenberger, Präsident von smama, the swiss mobile association: “Mobile Business betrifft heute alle Unternehmen und stellt die Verantwortlichen vor neue und grosse Herausforderungen. smama unterstützt die Mitglieder dabei und stellt ihnen mit www.smama.ch eine Informationsplattform zur Verfügung, welche die relevanten Themen rund um Mobile abdeckt.” Zusätzlich hat smama einen Thinktank aus Business Leaders zusammengestellt. “Der smama Thinktank hat sich erstmals zusammengesetzt und seine Ziele für das laufende Jahr definiert. Mit dem Ressort Start-ups, welches von Dr. Christian Wenger geführt wird, fördern wir Newcomer mit Potenzial im Mobile Business”, so Schönenberger weiter.

Section Romandie im 2013

smama will weiter wachsen und plant im 2013 100 Mitglieder zu zählen. Andreas Schönenberger: “Wir werden in der zweiten Hälfte des Jahres eine Section Romandie auf die Beine stellen und unser “Mission Statement: Wir treiben das Mobile Business in der Schweiz” damit weiter nachhaltig erfüllen. Dazu gehört auch, dass smama in allen Jurierungen wie BoSW, SDV, Meilleur du Web vertreten ist, bei denen es um Mobile geht.” Weiter kooperiert der Verband mit den wichtigsten Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz und ihren mobile-orientierten Instituten: ETH Zürich, Uni St. Gallen, HWZ Zürich, HEVS Sierre. Mit ausländischen Organisationen wie dem E-Commerce Center Handel in Deutschland besteht ebenfalls eine enge Zusammenarbeit. smama verschafft seinen Mitgliedern vergünstigten Zugang zu Fachevents und diese profitieren damit direkt von den Kooperationen und erfahren die aktuellen Trends im Mobile-Business.

Medienecho
Handelszeitung: 85 Jahre Mobile-Erfahrung
ICT journal: L’association suisse du mobile veut créer une section romande
ICT kommunikation: Smama gewinnt 14 neue Mitglieder
inside-channels: Schweizer Verband für Mobile-Business auf Wachstumskurs
ITnewsbyte: smama mit starkem Start ins 2013
ITReseller: Smama expandiert in die Romandie
KleinReport: 14 Neumitglieder bei der Swiss Mobile Association
marketing.ch: Smama expandiert in die Westschweiz
Netzwoche: Smama will in die Romandie expandieren
WerbeWoche: Smama expandiert in die Romandie


Medienmitteilung vom 21.02.13 zum Thema mLocalisation – Trends im standortbezogenen Marketing

Experten über die Zukunft von mLocalisation am 1. smama Fachevent im 2013

Zürich, 21. Februar 2013 – smama, the swiss mobile association, startet mit einem Fachevent zum Thema mLocalisation ins zweite Jahr nach der Gründung. Hochkarätige Referenten, wie Edi Bähler, CEO von local.ch, Dr. Michael Fux, Dozent Fachhochschule Westschweiz, Mag. Alexander Stickelberger, Founder & Stratege der NOUS Wissensmanagement GmbH Wien, und Dr. Michael Halbherr, Executive Vice President Location & Commerce von Nokia, informieren über den Stand heute und die Zukunft des Einsatzes von Nutzerpositionen für mobiles Marketing. Der smama Event

mLocalisation findet statt am 7. März 2013, an der HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich, und beginnt um 17 Uhr.

Nutzer von mobilen Endgeräten sind es gewohnt, über aktuelle Angebote in der Umgebung oder die Abfahrt des nächsten Busses informiert zu werden. Für die Anbieter eröffnen sich immense Möglichkeiten, ihre Marketingangebote um mobile Lösungen zu erweitern und zu verfeinern. Voraussetzung dafür ist der Einsatz von mLocalisation. Der erste smama Fachevent 2013 befasst sich deshalb mit diesem aktuellen Thema und internationale Experten informieren über Aktualitäten und Trends. Die Themen:

  • Lokale, mobile Suche und Services – Edi Bähler, CEO local.ch, Zürich
  • Ortsbasierte mobile Dienste im Tourismus – Dr. Michael Fux, Dozent Fachhochschule Westschweiz, Sierre
  • Lokalisierungskonzept für mobile Anwendungen und best-practice Beispiele – Mag. Alexander Stickelberger, Founder & Stratege der NOUS Wissensmanagement GmbH, Wien, und Director NOUSguide Inc, USA
  • Reinventing the Map – Making Sense of the Real World – Dr. Michael Halbherr, Executive Vice President, Location & Commerce, Nokia, Finnland

Der smama Event mLocalisation findet statt am 7. März 2013, an der HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich, beginnt um 17 Uhr und ist für Mitglieder kostenlos. Informationen und

Anmeldungen unter www.smama.ch.

Medienecho
ICTkommunikation: mLocalisation: Trends im standortbezogenen Marketing
Marketing & Kommunikation: mLocalisation: Trends im standortbezogenen Marketing
Netzwoche: M-Localisation, Local.ch und lokale, touristische Akteure



Andreas Schönenberger, Präsident smama, im Interview:

Medienecho
Blick am Abend: Pausenlos auf Empfang



Andreas Schönenberger, Präsident smama, publiziert für ‘swiss made software':

Medienecho
das buch vol. 2: Das Internet wird Basis des sechsten Sinns



Medienmitteilung vom 20.11.12 zum Thema Neueste Mitglieder für smama: Apple, Microsoft und SBB

Erste Generalversammlung von smama, the swiss mobile association, bestätigt Notwendigkeit des Fachverbandes für Mobile-Business

Zürich, 20. November 2012 – smama, the swiss mobile association, wächst weiter. An der ersten Generalversammlung des im Frühjahr 2012 gegründeten Fachverbandes für Mobile-Business begrüsste der Präsident Andreas Schönenberger mit Apple, Microsoft und SBB weitere namhafte Unternehmen als Mitglieder. Mit seinen gegen 50 Unternehmen hat sich smama in kürzester Zeit als relevanter Branchenverband für Mobile-Business etabliert.

Im ersten Geschäftsjahr von smama, the swiss mobile association, informierten und diskutierten die Mitglieder und Gäste an drei Fach- sowie einem Jahresevent aktuelle Themen wie mApps, mCommerce, mBusiness und mInteraction. Dass der Verband, der sich das Mobile Business auf die Fahne geschrieben hat, eine Lücke zu füllen vermag, bestätigte sich an der Generalversammlung von Mitte November 2012. So begrüsste der Präsident Andreas Schönenberger rund 30 Mitglieder, darunter auch neue wie Apple, Microsoft oder SBB und bisherige wie zum Beispiel Coop, Migros, Blick/Ringier, Tamedia, NZZ, Publicitas, SIX Group, Datatrans, Flughafen Zürich, local.ch, Ricardo oder Swiss Post. Einstimmig wurde das Programm 2013 verabschiedet mit dem Ziel, die Mitgliederzahl zu verdoppeln sowie das Angebot auf vier Fachevents plus die Jahrestagung zu erhöhen. Neben der schon bekanntgegebenen Kooperation mit dem IAB Schweiz wird smama auch in der Jury von BoSW, Kategorie Mobile, vertreten sein. Mit mehreren Schweizer Hochschulen werden Vereinbarungen für die Zusammenarbeit verhandelt. International tauscht man sich mit Fachgruppe Mobile des BVDW aus.

Nach Abschluss der Generalversammlung trafen sich deren Teilnehmer und neu Dazugestossene zum dritten Fachevent an der HWZ Zürich zum Thema mInteraction. Dabei informierten Dr. Samuel Müller, CEO und Co-Founder, Mirasense AG, über “Offline goes Online (Von QR-Codes über Image Recognition bis zu Augmented Reality)”, Ronie Bürgin, Head of Mobile, Publicitas AG, zu “Beyond the Interaction (Call-2-Action, Landingpage, Conversion, Tracking) und Dominik Habermacher, Sales Manager Switzerland & Austria, AdTech AG, über “Fighting for Eyeballs (Rich Media Möglichkeiten und BestPractice Beispiele)”. Zum Schluss präsentierte Enrique Marti del Olmo, Vodafone Group GmbH, Deutschland, die neue Vodafone-Plattform und SMS-Nachfolge “Joyn”.

“Wir wollen auch im 2013 weiter wachsen und uns den verschiedenen Aspekten von Mobile-Business stellen”, erläutert Andreas Schönenberger. “Bereits ist der erste Fachevent zum Thema “Localisation, LBS/LBA, Navigation, Search” in Planung und wird voraussichtlich am 28. Februar 2013 stattfinden.” Auch hier sind prominente, fachkundige Referenten angesagt.

Medienecho
ICT Kommunikation: Apple, Microsoft und SBB schliessen sich der Swiss Mobile Association an
IT Magazine: smama gewinnt Apple, Microsoft und SBB als Mitglieder
IT Reseller: smama gewinnt Apple, Microsoft und SBB als Mitglieder



«App of the Year Award 2012»

Medienecho
Basler Zeitung: Wir sind Weltmeister im Herunterladen von Apps
Berner Zeitung: Schweizer haben 19 kostenpflichtige Apps installiert
Radio 24: Wir sind Weltmeister im Herunterladen von Apps
Tages-Anzeiger: Wir sind Weltmeister im Herunterladen von Apps



Fachevent vom 8.11.12 zum Thema ‘mInteraction

Medienecho
Netzwoche: Mobile Interaktion ist mehr als SMS



Medienmitteilung vom 6.09.12

IAB Switzerland (Interactive Advertising Bureau) und smama, the swiss mobile association, vereinbaren Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit wurde anlässlich des Jahresevents Insights to Mobile“ von smama an der ETH Zürich mit einem Shakehands der Präsidenten Dr. Andreas Schönenberger (smama) und Ueli Weber (IAB) bekräftigt

Zürich, 6. September 2012 – smama, the swiss mobile association, und IAB – der Online-Branchenverband der Schweiz – stärken gemeinsam das „Mobile Business“ und gehen eine Zusammenarbeit ein. Ziel der der gemeinsamen Aktivitäten ist es, Mobile im gesamten Marketing-Mix voranzutreiben. Dabei wird der Bereich „Mobile Advertising” wie bis anhin durch die IAB-Fachgruppe „Mobile” verantwortet. Für die anderen Bereiche (mBusiness, mMarketing, mApps/Internet, mCommerce, mTechnology, mUsage, mTools usw. ) ist die smama verantwortlich. Ein regelmässiger Erfahrungsaustausch der Verbände hierzu versteht sich.
Zur Koordination der Aktivitäten zwischen den beiden Fach-Verbänden ist Ronie Bürgin, Publimedia, als Vertreter von IAB Switzerland in den Vorstand von smama gewählt worden.

Das Interactive Advertising Bureau Europe wurde 1998 ins Leben gerufen und zählt mittlerweile 24 Mitgliederstaaten, seit 2009 mit IAB Switzerland. IAB Schweiz setzt sich aktiv für einen erfolgreichen digitalen Werbemarkt ein. Dabei engagiert sie sich im Bereich der Ausbildung, Forschung, der rechtlichen Aspekte und der allgemeinen Förderung (Kommunikation, Standards etc.) der digitalen Medien.

smama, die swiss mobile association, gegründet Januar 2012, wird zur entscheidenden Informationsplattform für den Zukunftsmarkt „Mobile Business“ in der Schweiz. smama will den Mobile-Markt durch effizientes Gattungsmarketing professionalisieren und beschleunigen. Das gesamte Mobile Business und Mobile als unverzichtbares und professionelles Marketinginstrument sollen gestärkt werden. In den Fachgruppen mBusiness, mMarketing, mApps/Internet, mCommerce, mTechnology, mUsage und mTools werden Themen diskutiert, Studien und Fachbeiträge verfasst, die den Mitgliedern, aber auch weiteren interessierten Kreisen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen zu smama: www.smama.ch

Kontakt
Fritz Reust
Geschäftsführer
+41 79 441 12 40
fgr@smama.ch
smama – swiss mobile association for marketers & advertisers
Postfach 616, CH-8501 Frauenfeld
smama@smama.ch
Weitere Informationen zu IAB: www.iabswitzerland.ch

Kontakt
Geschäftsstelle IAB Switzerland
Roger Baur
Geschäftsführer
Webereistrasse 56
8134 Adliswil
+41 43 888 99 17
contact(at)iab-switzerland.ch

Medienecho
ICT Journal: L’association Smama se penche sur l’évolution du commerce mobile
ICT Kommunikation: Die Verbände IAB Switzerland und smama arbeiten künftig zusammen
IT Magazine: smama und IAB fördern Mobile Marketing
ITnewsbyte.com: IAB Switzerland (Interactive Advertising Bureau) und smama, the swiss mobile association, vereinbaren Zusammenarbeit
IT Reseller: smama und IAB fördern Mobile Marketing
Marketing und Kommunikation: Verstärktes Marketing für das Mobile Business
persoenlich.com: IAB Switzerland stärkt das Mobile-Business und kooperiert mit smama
persoenlich.com: Wir haben das Online-Advertising verschlafen
Werbewoche.ch: IAB Switzerland: Zusammenarbeit mit smama vereinbart
Werbewoche: Mobile verspricht mehr Wachstum als der Computer in seiner revolutionären Startphase



Medienmitteilung vom 27.08.12

Sehr geehrte Medienschaffende

smama, the swiss mobile association, ist der neue, schlagkräftige Verband für Unternehmen, die sich mit Mobile-Business befassen. Namhafte Firmen wie beispielsweise Coop, Migros, Blick/Ringier, Tamedia, NZZ, Publicitas, SIX Group, Datatrans, SBB, Flughafen Zürich, local.ch, Ricardo oder Swiss Post und viele andere sind Mitglieder dieses Kompetenzzentrums für mobile Business.

Am 4. September lädt smama seine Mitglieder und interessierte Kreise an die ETH Zürich zum Jahresevent ein. Vorgängig haben Sie während eines Medienlunches Gelegenheit, mehr über smama zu erfahren und mit den Verbands-Verantwortlichen zu diskutieren. Selbstverständlich sind Sie anschliessend herzlich zum Jahresevent eingeladen.

Das Programm:

12:30 Medienlunch mit Andreas Schönenberger im Dozentenfoyer der ETH Zürich
14:15 Begrüssung durch Fritz Reust, Geschäftsführer und Andreas Schönenberger, Präsident, smama
14:30 Präsentation #1: Dr. Andreas Schönenberger, Präsident smama, CEO, @speed, Information Nomads and Fast Food
15:00 Präsentation #2: Prof. Juliana Sutanto, mBusiness Lab/ETH, Making Research Relevant to the Industry
15:30 Präsentation #3: Dr. Christian Wenger, Rechtsanwalt/Partner, Wenger&Vieli AG, Von der Idee zum Start-up
16:00 Präsentation #4: Christian Wanner, CEO, LeShop, Inventing the “finger-shopping” of groceries on mobile/tablets
16:30 Kaffee-Pause
17:00 Präsentation #5: Prof. Katarina Stanoevska, Universität St. Gallen, Enduser Akzeptanz von Mobilen Marketing Apps
17:45 Präsentation #6: Dr. Tilke Judd, Product Manager, Google, Mobile Innovation at Google
18:30 Apéro riche / Networking

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 4. September begrüssen zu dürfen. Bitte registrieren Sie sich bis 29. August 2012 unter theo.froelich@jeko.com oder mit beiliegendem Fax Formular.

Herzliche Grüsse
Fritz Reust, Geschäftsführer smama

Antwort eMail theo.froelich@jeko.com

Einladung zum smama Medienlunch und Jahresevent 2012

Datum:
Dienstag, 4. September 2012, 12.30 Uhr
Ort:
Lunch: ETH Dozentenfoyer, ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101
Referate: ETH-Hauptgebäude, Hörsaal HG F 5, Rämistrasse 101

O Ja, ich nehme am smama Medienlunch sowie am Jahresevent teil
O Ja, ich nehme am smama Jahresevent teil
O Ja, ich nehme am smama Medienlunch teil
O Ich bin leider verhindert, bin jedoch an der Dokumentation interessiert
O Ich bin leider verhindert, wünsche keine Dokumentation

Name: ………………………………………………………….
Vorname: ………………………………………………………….
Publikation: ………………………………………………………….
Adresse: ………………………………………………………….
Tel. Nr.: ………………………………………………………….
E-Mail: ………………………………………………………….

Empfänger und Kontaktperson
Jenni Kommunikation, Theo Froelich, Südstrasse 85, Postfach, 8034 Zürich
E-Mail: theo.froelich@jeko.com, Telefon: 044 388 60 80, Fax: 044 388 60 88

Medienecho
bernetblog: Mobile Kommunikation: Zahlen, Fakten und ein Verband
Facts 2.0: Mobile Kommunikation: Zahlen Fakten und ein Verband
IT-Markt: Schlechter als Nomaden vor einigen Tausend Jahren
netzwoche.ch: Schlechter als Nomaden vor einigen Tausend Jahren


Medienmitteilung vom 16.08.12

smama – the swiss mobile association erfolgreich gestartet

Neuer Verband als Kompetenzzentrum: www.smama.ch, die Plattform für alle Informationen rund um das Mobile-Business

Frauenfeld, 16. August 2012 – smama, the swiss mobile association, ist der neue, schlagkräftige Verband für Unternehmen, die sich mit Mobile-Business befassen. smama treibt das Mobile-Business in der Schweiz mit dem Ziel voran, die Nutzung des mobilen Endgerätes als Massenmedium und dessen kommerzielle Bedeutung im Marketing-Mix zu positionieren und der dynamischen Marktentwicklung zu entsprechen. Der Verband ist seit rund sechs Monaten aktiv und bereits zählen namhafte Unternehmen wie zum Beispiel Coop, Migros, Blick/Ringier, Tamedia, NZZ, Publicitas, SIX Group, Datatrans, SBB, Flughafen Zürich, local.ch, Ricardo, Swiss Post und weitere zu den Mitgliedern. Auf der zentralen Informations-Plattform www.smama.ch finden Mitglieder aktuelle Studien und Research-Daten rund um das Mobile-Business und interessierte Personen Hintergrundinformationen.

smama ist der entscheidende Informationsvermittler für den schweizerischen Zukunftsmarkt, dem Mobile-Business. Das mobile Endgerät wird immer mehr zum interaktiven Informations-, Unterhaltungs-, Vertriebs- und Marketing-Medium und stellt ganz neue Anforderungen an den Werbe- und Marketing-Markt. Als Dachverband will smama den Mobile-Markt durch effizientes Gattungsmarketing professionalisieren und beschleunigen. Der mobile Kanal soll als unverzichtbares und professionelles Marketinginstrument gestärkt werden. In den Fachgruppen mMarketing, mAdvertising, mApps/mInternet, mContent, mCommerce und mTechnology werden Themen diskutiert, Studien und Fachbeiträge verfasst, die den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Als zentrale Plattform dient dabei www.smama.ch, wo Mitgliedern und interessierten Personen aktuelle Studien und Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt werden. Im umfassenden Archiv finden sich alle auf der Plattform publizierten Informationen nach Erscheinungsmonat aufgelistet – das ideale Hilfsmittel für Recherchen von Mobile-Themen.

smama tauscht sich als Vertreter seiner Mitglieder laufend mit Behörden und anderen Organisationen aus. smama ist relevant für die meisten Firmen, insbesondere jedoch für Mobile-Technologie-Firmen (Netzbetreiber, Endgeräte- und Software-Hersteller), Handel, Finanzdienstleister, Medien, Werbeauftraggeber und Agenturen. Bereits sind die wichtigsten Schweizer Konzerne in smama vertreten. Dazu Fritz Reust, der Geschäftsführer von smama: “Dem mobilen Business gehört die Zukunft, das zeigt sich auch an der rasanten Marktdurchdringung der mobilen Endgeräte. Es ist eine Tatsache, dass heutzutage bereits 2,2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer täglich mobil online sind. Bei Coop und Migros wachsen die Mobile-Umsätze rasch, sie betragen bereits heute über 10% des Online-Volumens. Mit smama haben wir jetzt den Verband, der die Interessen aller in diesem Zukunftsgeschäft tätigen Unternehmen vertritt und vor allem liefern wir unseren Mitgliedern den Zugang zu vertiefenden Informationen.”

Der Verband wird präsidiert von Dr. Andreas Schönenberger, Verwaltungsrat PUBLIGroupe Zanox, Bisnode und ehemaliger Country Manager Google Schweiz.

Hinweis: Der dritte smama-Event, der Jahresanlass zum Thema mBusiness, findet am 4. September 2012 an der ETH Zürich statt.

Medienecho
ICT Journal: Smama: une association suisse pour les acteurs du m-commerce
IT Magazine: Verband für das Schweizer Mobile-Business
IT Markt: Neuer Verband für das Mobile-Business
ITnewsbyte.com: smama - the swiss mobile association erfolgreich gestartet
IT Reseller: Verband für das Schweizer Mobile-Business
Klein Report: Mobile-Verband smama mit einigen Neumitgliedern
marketingmall.ch: smama - the swiss mobile association erfolgreich gestartet
netzwoche.ch: Neuer Verband für das Mobile-Business

This site is protected by Comment SPAM Wiper.